Dona Ivone Lara: Die Erste Dame des Samba und Pionierin im Kampf gegen Rassismus in der Psychischen Gesundheit

Einführung

Dona Ivone Lara, bekannt als die Königin des Samba und die Erste Dame des Samba, war nicht nur eine Ikone der brasilianischen Musik, sondern auch eine Pionierin im Bereich der psychischen Gesundheit in Brasilien. Dieser Artikel beleuchtet das Leben und Erbe von Dona Ivone, wobei ihr bedeutender Beitrag sowohl in der Musik als auch in der Ergotherapie hervorgehoben wird, mit besonderem Fokus auf ihren Kampf gegen strukturellen Rassismus und ihr Engagement in der psychischen Gesundheit.

Frühe Jahre und Ausbildung

Yvonne Lara da Costa wurde am 13. April 1922 in Rio de Janeiro geboren und wuchs in einem musikalischen Umfeld auf, das von ihren Eltern, beide Musiker, geprägt war. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern wurde sie von ihren Onkeln erzogen, die ihre musikalische Ausbildung förderten. Sie studierte Gesang bei Lucília Villa-Lobos und trat später in die Escola de Enfermagem Alfredo Pinto ein.

Schon früh zeigte Dona Ivone ein außergewöhnliches Talent für Musik, aber auch eine starke Neigung, anderen zu helfen. Ihr familiäres Umfeld, geprägt von Musik und Solidarität, prägte ihre Karriere in zwei scheinbar unterschiedlichen Bereichen, die sie jedoch auf brillante Weise miteinander verband: die psychische Gesundheit und die Musik.

Karriere im Bereich der psychischen Gesundheit

Mit 21 Jahren bestand Dona Ivone das öffentliche Auswahlverfahren für das Gesundheitsministerium und wurde vom Instituto de Psiquiatria do Engenho de Dentro angestellt. Dort arbeitete sie an der Seite der renommierten Psychiaterin Nise da Silveira. Sie spezialisierte sich auf Ergotherapie und widmete mehr als 30 Jahre der psychischen Gesundheit, indem sie einen humanisierten und individualisierten Ansatz für die Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen einführte.

Ihr Einsatz im Engenho de Dentro war geprägt von dem Bestreben, die traditionelle und oft unmenschliche Behandlung psychiatrischer Patientinnen zu hinterfragen. Sie stellte sich gegen den strukturellen Rassismus und arbeitete unermüdlich daran, die Behandlung von Patientinnen mit psychischen Erkrankungen zu humanisieren, wobei sie oft reiste, um Familien von institutionalisierten Patientinnen zu finden und wieder zu integrieren. Dona Ivone glaubte, dass wahre Rehabilitation die Integration der Patientinnen in ihre Gemeinschaften und Familien erforderte, wodurch ein unterstützendes und verständnisvolles Umfeld geschaffen wurde.

Schnittstelle zwischen Musik und Therapie

Dona Ivone nutzte die Musik als mächtiges therapeutisches Werkzeug. Sie glaubte an die heilende Kraft der Musik und organisierte Musikworkshops und gesellschaftliche Veranstaltungen für die Patient*innen, wobei sie Familien und Gemeinschaften in den Rehabilitationsprozess einbezog. Ihr innovativer Ansatz half, Leben zu verändern, wie im Fall von Ribamar, einem katatonischen Patienten, der wieder sozial interagierte, nachdem er an den von ihr geleiteten Musiksitzungen teilgenommen hatte.

Die Musik bot den Patient*innen nicht nur einen kreativen und emotionalen Ausweg, sondern half auch, soziale Isolation und Stigmatisierung zu durchbrechen. Dona Ivone nutzte ihre Kontakte, um Sponsoren für Musikinstrumente und Veranstaltungen zu gewinnen, und förderte so die Schaffung eines einladenden und lebendigen therapeutischen Umfelds. Diese Praxis kulminierte in der Gründung des Karnevalsblocks „Loucura Suburbana“, der noch heute existiert und die Musik als Mittel zur Inklusion und Therapie feiert.

Überwindung von Barrieren in der psychischen Gesundheit und in der Gesellschaft

Dona Ivone Lara stellte sich dem strukturellen Rassismus und arbeitete unermüdlich daran, die Behandlung von Patientinnen mit psychischen Erkrankungen zu humanisieren. Sie reiste oft, um Familien von institutionalisierten Patientinnen zu finden und wieder zu integrieren. Als eine der ersten schwarzen Frauen*, die in Brasilien einen Abschluss in Krankenpflege und Sozialarbeit erwarben, überwand Dona Ivone zahlreiche Barrieren. Ihr Beitrag zur Ergotherapie und zur psychiatrischen Reform ist unschätzbar. Sie stellte sich dem strukturellen Rassismus und arbeitete unermüdlich daran, die Behandlung von Patientinnen mit psychischen Erkrankungen zu humanisieren, oft durch Reisen, um Familien von institutionalisierten Patientinnen zu finden und wieder zu integrieren.

Die Rolle von Rasse und Rassismus in der psychischen Gesundheit

Dona Ivone und Nise da Silveira entwickelten einen kollektiven Ansatz, der die Bedeutung der Überschneidungen von Geschlecht, Klasse und Rasse bei der Behandlung psychischer Gesundheit anerkannte. Sie stellten sich gegen die rassistischen Praktiken der damaligen Zeit, die schwarze Patientinnen häufig marginalisierten. Dona Ivone glaubte, dass die Einbeziehung der Familien der Patientinnen entscheidend für eine wirksame Genesung sei, wodurch die institutionalisierte Vernachlässigung bekämpft wurde.

Dona Ivone Laras Arbeit basierte auf der Überzeugung, dass struktureller Rassismus wesentlich zu den psychischen Gesundheitsproblemen der schwarzen Bevölkerung beitrug. Sie sah die Integration der Familien und Gemeinschaften als eine Form des Kampfes gegen den Rassismus an, indem sie den Patientinnen ein Unterstützungssystem und ein Gefühl der Zugehörigkeit bot. Ihr ganzheitlicher Ansatz berücksichtigte das physische, emotionale und soziale Wohlbefinden der Patientinnen und stellte die damaligen Normen in Frage, die häufig die Menschen mit psychischen Erkrankungen entmenschlichten.

Erbe in der Musik

Neben ihrer Karriere im Gesundheitswesen hinterließ Dona Ivone einen unauslöschlichen Eindruck in der brasilianischen Musik. Sie wurde die erste Frau*, die einen Samba-Enredo unterzeichnete und in die Komponistenabteilung einer Sambaschule, der Império Serrano, aufgenommen wurde. Ihre Kompositionen, wie „Sonho Meu“, wurden zu Klassikern, interpretiert von großen Namen der brasilianischen Musik.

Dona Ivone verband ihre Leidenschaft für Musik mit ihrem beruflichen Engagement, indem sie oft beide Bereiche auf innovative Weise integrierte. Ihre Fähigkeit, Musik als therapeutisches Werkzeug zu nutzen, spiegelte ihre Überzeugung von der heilenden und verbindenden Kraft der Kunst wider. Ihre Kompositionen, oft geprägt von persönlichen Emotionen und Erfahrungen, fanden tiefen Anklang beim Publikum und festigten ihren Status als eine der großen Damen des brasilianischen Samba.

Beiträge zur Sozialarbeit

Dona Ivone war eine der ersten Sozialarbeiterinnen Brasiliens und spielte eine entscheidende Rolle in der Profession. Ihre Pionierarbeit wurde akademisch anerkannt, mit Veröffentlichungen, die ihren Beitrag zur Sozialarbeit und Ergotherapie, insbesondere aus der Perspektive der schwarzen Bevölkerung, hervorheben. Ihr Engagement beim Aufbau einer beruflichen Praxis, die die Kultur und Geschichte der Patientinnen wertschätzte, war entscheidend für die Entwicklung einer inklusiveren und rassenbewussten Sozialarbeit.

Ihr Ansatz in der Sozialarbeit spiegelte auch ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und Gleichheit wider. Sie glaubte, dass Sozialarbeit ein Mittel zur Stärkung marginalisierter Gemeinschaften sein sollte, indem sie ihnen die notwendigen Ressourcen und Unterstützung bot, um die durch Rassismus und Armut auferlegten Widrigkeiten zu überwinden. Ihre Hingabe und Innovation in diesem Bereich hinterließen ein nachhaltiges Erbe, das weiterhin Gesundheits- und Sozialarbeiter*innen beeinflusst.

Anerkennung und Ehrungen

Im Laufe ihres Lebens erhielt Dona Ivone zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Ordem do Mérito Cultural im Jahr 2016. Im Jahr 2012 widmete ihr die Império Serrano einen Enredo, der ihr Leben und Werk feierte. Nach ihrem Tod im Jahr 2018 wurde ihr Erbe weiterhin geehrt, und der 13. April wurde zum Nationalen Tag der Sambista-Frauen erklärt.

Die Ehrungen, die Dona Ivone zuteilwurden, zeugen von dem tiefen Einfluss, den sie sowohl in der Musik als auch in der psychischen Gesundheit hatte. Ihr unermüdliches Wirken in beiden Bereichen brach nicht nur Barrieren, sondern setzte auch neue Maßstäbe für Exzellenz und Menschlichkeit. Ihr Leben und ihre Karriere sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Leidenschaft, Engagement und der Kampf gegen Ungerechtigkeit die Welt um uns herum verändern können.

Referenzen

  1. Amorim et al. “Asfixias sociais” da população negra e questões para a Terapia Ocupacional. Rev. Interinst. Bras. Ter. Ocup., Rio de Janeiro, 2020.
  2. Burns, Mila. Nasci para sonhar e cantar: Gênero, projeto e mediação na trajetória von Dona Ivone Lara. Dissertação (Mestrado em Antropologia Social) – Universidade Federal do Rio de Janeiro, Museu Nacional, 2006.
  3. Leite Jr., Jaime Daniel; Farias, Magno Nunes; Martins, Sofia. Dona Ivone Lara e terapia ocupacional: devir-negro da história der profissão. Cadernos Brasileiros de Terapia Ocupacional, 29, e2171, 2021.
  4. Santos, Katia. Dona Ivone Lara: voz e corpo da síncopa do samba (Tese de doutorado). University of Georgia, Geórgia, 2005.
  5. Scheffer, Graziela. Serviço Social e Dona Ivone Lara: o lado negro e laico da nossa história profissional. Serv. Soc. Soc., São Paulo, n. 127, p. 476-495, set./dez. 2016.

Gostaria de saber mais sobre nosso trabalho?

Wir vom Institut Simone dos Santos gGmbH fühlen uns unserer Mission verpflichtet, BIPoC-Frauen* und -Mädchen* zu stärken und zu unterstützen.

Freiheit ist eine Fähigkeit, die wir in unserem Leben entwickeln müssen.

Se desejar saber mais sobre nossos projetos, programas ou recursos, não hesite em nos contatar.

Se você está interessado em nossos serviços ou gostaria de se envolver de alguma forma, ficaremos felizes em ajudá-lo. Estamos ansiosos para ouvir sua opinião e trabalhar juntos para promover a igualdade e o empoderamento. Não perca nossas atualizações e postagens futuras. Siga-nos no Instagrampara se manter atualizado sobre nossas iniciativas e eventos.

Compartilhe esta postagem